- abjagen
- herunternehmen; das Wasser abgraben (umgangssprachlich); abnehmen; abluchsen (umgangssprachlich); entwenden; fortnehmen; abräumen; abknapsen (umgangssprachlich); abknöpfen (umgangssprachlich); mitnehmen; entreißen; wegschnappen (umgangssprachlich); aneignen; entziehen; wegnehmen; abzwacken (umgangssprachlich)
* * *
ạb||ja|gen 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉1. jmdm. etwas \abjagen mit Mühe von ihm erhalten2. ein Pferd \abjagen zu sehr antreiben, abhetzenII 〈V. refl.〉 sich \abjagen sich abhetzen* * *
ạb|ja|gen <sw. V.; hat:1. jmdm. etw. nach längerer Verfolgung entreißen, abnehmen:die Polizei konnte den Dieben die Beute noch rechtzeitig a.;der Stürmer jagte ihm wieder den Ball ab;Ü jmdm. Kunden a.2.a) durch ständiges Antreiben erschöpfen:die Pferde a.;sie hatte sich abgejagt, um den Zug noch zu erreichen.* * *
ạb|ja|gen <sw. V.; hat: 1. jmdm. etw. nach längerer Verfolgung entreißen, abnehmen: die Polizei konnte den Dieben die Beute noch rechtzeitig a.; der Stürmer jagte ihm wieder den Ball ab; Ü jmdm. Kundinnen a.; ich kochte so gut, dass ich sogar dem Herrenhof Gäste abjagte (Kafka, Schloß 84); Ich würde ... Marie ihren Begleiter a. (Seghers, Transit 273). 2. a) durch ständiges Antreiben erschöpfen: die Pferde a.; b) <a. + sich> (ugs.) sich ↑abhetzen (2); sie hatte sich abgejagt, um den Zug noch zu erreichen.
Universal-Lexikon. 2012.